Drehstromzaehler Easymeter

So gelingt die Digitalisierung Energiewende

Smart Meter

Digitale Stromzähler für Osnabrück und Wallenhorst

Deutschlandweit werden bis 2032 schrittweise alle analogen Stromzähler durch digitale Stromzähler, sogenannte Smart Meter, abgelöst. Diese Umstellung bildet die Grundlage für die Digitalisierung der Energiewende und somit ein intelligentes Stromnetz. Verbraucher und Unternehmen erhalten einen transparenten Einblick in ihren Stromverbrauch beziehungsweise die Einspeisung ihres Stroms. Zudem können durch SmartMeter die Stromerzeugung, z.B. aus Erneuerbare-Energien-Anlagen und die Nachfrage durch steuerbare Verbraucher wie Elektroautos oder Wärmepumpen besser aufeinander abgestimmt werden.


















Für Sie als Verbraucher heißt das:

Neue Zähler gibt es ab sofort für alle, die umbauen oder einen neuen Hausanschluss und Zähler beantragen. Außerdem erhalten bereits diejenigen ein neues Gerät, deren Zähler ohnehin turnusmäßig ausgewechselt werden müsste.


Was ist ein Smart Meter?

Bei Smart Metern unterscheidet man grundsätzlich zwischen Modernen Messeinrichtungen (mME) und Intelligenten Messsystemen (iMSys). Welcher dieser digitalen Zähler bei Ihnen verbaut wird, hängt von Ihrem jährlichen Verbrauch bzw. Ihrer jährlichen Einspeisemenge ab. 

Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, der über ein Display den individuellen Verbrauch anzeigen kann. Außerdem können Sie durch Eingabe einer PIN den Verbrauch der letzten 24 Stunden, der letzten Woche, des letzten Monats, des letzten Jahres und mehr abrufen. Moderne Messeinrichtungen werden bei Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch unter 6.000 kWh eingebaut.

Intelligente Messsysteme bestehen aus einer modernen Messeinrichtung und einem Kommunikationsmodul, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Dadurch können Messwerte sicher und verschlüsselt an den Messstellenbetreiber (in Osnabrück und Wallenhorst ist das die SWO Netz) übertragen werden. Eine Ablesung des Zählerstands ist dann nicht mehr erforderlich. Haushalte und Unternehmen mit einem Jahresverbrauch zwischen 6.000 und 100.000 kWh oder einer jährlichen erzeugten Leistung von 7 bis 100 kW erhalten ein intelligentes Messsystem.

Durch ein Schutzprofil des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gilt für intelligente Messsysteme ein ähnlich hoher Datenschutzstandard wie bei Kreditkarten. Die Daten werden anonymisiert übertragen, sodass nur Verbrauchsprofile sichtbar werden, aber keine Beziehung zu Personen hergestellt werden kann.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Kundinnen und Kunden mit einem Verbrauch von bis zu 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr bekommen in den nächsten Jahren eine sogenannte moderne Messeinrichtung. Das ist der Großteil der Osnabrücker Haushalte.
  • Der Einbau der neuen Zähler geschieht im Zuge von erforderlichen Zählerwechseln durch unseren Partner smartOPTIMO. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Zulassungszeit des bisherigen Zählers abgelaufen ist oder es sich um einen Neu- bzw. Umbau handelt.
  • Die moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, der den Stromverbrauch misst. Die Verbrauchswerte werden auf einem zweizeiligen Display angezeigt. Neben dem aktuellen Stromverbrauch können sie auch tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte für die letzten 24 Monate anzeigen.
  • Der Einbau intelligenter Messsysteme erfolgt stufenweise: Stromkunden mit hohem Verbrauch (Haushalte und Unternehmen) und Betreiber größerer Energieerzeugungsanlagen nehmen beim Einsatz der intelligenten Messsysteme die Vorreiterrolle ein. Hintergrund: Hier ist der Nutzen für den Ausbau des intelligenten Stromnetzes am Größten.

So läuft der Rollout der intelligenten Messsysteme ab

Im Jahr 2025 startet der Pflicht-Rollout der intelligenten Messsysteme für Haushalte und Unternehmen mit einem Jahresverbrauch zwischen 6.000 und 100.000 kWh oder einer Erzeugungsleistung von 7 bis 100 kW. Bis 2030 sollen mindestens 95 % der Messstellen damit ausgestattet sein. Bei dem Austausch der Zähler unterstützt uns unser Partner smartOPTIMO

iMSys Einbau auf Kundenwunsch

Derzeit werden nur Zähler auf ein intelligentes Messsystem umgerüstet, deren Jahresverbrauch über 6.000 kWh liegt bzw. deren installierte Leistung mehr als 7 kW beträgt. Ab dem Jahr 2025 können auch Haushalte oder Unternehmen mit einem Verbrauch von weniger als 6.000 kWh bzw. einer Leistung unter 7 kW kostenpflichtig ein intelligentes Messsystem erhalten. 

Ein intelligenten Messsystem können Sie über unser Netzportal beantragen. 



Sie haben Fragen zu Zählerwechsel, Terminvereinbarungen oder technische Rückfragen?

Sie haben weiterführende Fragen zum Smart Meter Rollout?

Weiterführende Informationen

Downloads

Kurzanleitung-Messeinrichtung.pdf

Kurzanleitung der modernen Messeinrichtung Stromzähler ISKRA MT175  

pdf
1,74 MB

Vertrauen Sie auf unseren Service

Siegel DVGW TSM geprüft Siegel DWA TSM bestätigt Siegel VDE TSM geprüft Siegel TÜV zertifiziert