Osnabrück als Smart City

Das intelligente Funknetz

Das LoRaWAN-Funknetz in Osnabrück

Osnabrück auf dem Weg zur Smart City

Smart City, Internet der Dinge (IoT), LoRaWAN: Was nach ferner Zukunftsmusik klingt, wird in Osnabrück Realität. Wir haben begonnen, in Osnabrück ein energieeffizientes und reichweitenstarkes Funknetz aufzubauen.

Das Ziel: unterschiedliche Mess- und Steuerungssensoren miteinander zu vernetzen und so einen wesentlichen Beitrag zu leisten, Osnabrück zur Smart City weiterzuentwickeln.



Über 30 solcher LoRaWAN-Funkantennen haben wir im Stadtgebiet installiert. Geeignet für die Übertragung geringerer Datenmengen, haben die kompakten Antennen eine Reichweite von bis zu fünf Kilometern.

Was ist LoRaWAN?

LoRaWAN steht für “Long Range Wide Area Network” und ist ein energieeffizientes und reichweitenstarkes Funknetz, über das Geräte und Sensoren miteinander vernetzt und in das „Internet der Dinge“ eingebunden werden. Das „Internet der Dinge“ („internet of things“, Kurzform: IoT) bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, damit diese Gegenstände selbstständig über das Internet kommunizieren und so verschiedene Aufgaben erledigen können.

Was kann LoRaWAN?

Das LoRaWAN-Funknetz hat einerseits eine hohe Energieeffizienz (die Sensoren können bis zu zehn Jahre mit kleinen Batterien betrieben werden). Andererseits hat es auch eine hohe Reichweite – die Durchdringung reicht bis tief in Keller und Schächte.

Durch die hohe Kosteneffizienz macht LoRaWAN zudem Nischenanwendungen wirtschaftlich attraktiv. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, innovative IoT-Dienstleistungen für Städte, Gewerbe, Industrie und Bürger anzubieten.

Wie kann LoRaWAN genutzt werden?


Es gibt zahlreiche denkbare LoRaWAN-Anwendungsfälle:

  • die Straßenbeleuchtung, die alternativ zur aktuellen Funkrundsteuerung individuell und bedarfsgerecht geschaltet werden kann
  • die Pegelmessung in Brunnen und Schächten, die sich batteriegetrieben meldet, wenn Füllstände erreicht oder überschritten sind
  • die öffentlichen Abfalleimer und Container, die niemals überquellen, weil sie rechtzeitig das Signal zur Leerung absetzen, wenn ein bestimmter Füllstand erreicht ist
  • die Parklücke am Straßenrand, die funkt, ob sie gerade frei oder belegt ist

und vieles mehr…

Für diese beispielhaft aufgeführten Anwendungsfälle braucht es lediglich entsprechende intelligente Sensoren, die kostengünstig und vergleichsweise einfach zu installieren sind, da sie keinen Strom- oder TK-Anschluss benötigen. Diese Sensoren werden dann über LoRaWAN miteinander vernetzt – und die Geräte ins Internet der Dinge (loT) eingebunden.

Hier gibt's weitere Informationen

Sie interessieren sich für LoRaWAN-Netze oder konkrete Projekte?

Digitalisierung von Anwendungsfälle: Smart Parking, Pegel- & Raumklima-Messungen

Pilotprojekt für intelligente Wandanker

LoRaWAN - Einsatz in Pumpwerken

Meldungen zu LoRaWAN

Beim OSNA HACK 2022 tüftelten rund 40 Teilnehmende an Ideen und Konzepten, wie Osnabrück künftig noch smarter werden kann.

Meldung 20.06.2022

So wollen Hackathon-Teilnehmende Osnabrück lebenswerter machen
Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben die SWO Netz und das Fraunhofer IZFP per LoRaWAN vernetzte, smarte Wandanker in der Großen Straße angebracht.

Meldung 10.09.2021

Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts in Osnabrück
Die OSNA HACK-Jury kürte das Team OsnaTrack zum Sieger des Hackathons 2020: Katharina Pötter (Vorständin für Soziales und Bürgerservice), Ralf Minning (Geschäftsführer WFO), Stefan Muhle (Staatssekretär für Digitalisierung im Nds. Wirtschaftsministerium), Prof. Dr.-Ing. Clemens Westerkamp (Hochschule Osnabrück), Florian Stöhr (Geschäftsführer Seedhouse) und Jan-Peter Bruns (Leiter New Business Stadtwerke Osnabrück) (v.l.n.r.) 

Meldung 17.07.2021

Team OsnaTrack gewinnt OSNA HACK
Smart City Osnabrück

Meldung 10.09.2020

Bundesregierung fördert mit 3,45 Millionen Euro
Gewinner des OSNA HACK 2020

Meldung 26.06.2020

Hackathon-Organisatoren ziehen positive Bilanz
Freuen sich über die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ für den OSNA HACK: (V.l.) SWO Netz-Geschäftsführer Heinz-Werner Hölscher, Staatssekretär Stefan Muhle und Stadträtin Katharina Pötter.

Meldung 15.11.2019

Land Niedersachsen ehrt Stadtwerke-Netztochter für OSNA HACK

Was ist LoRaWAN & IoT?

Digitalisierung mit LoRaWAN und dem Internet der Dinge in Ihrer Region erlebbar machen!

LoRaWAN & Internet of Things in Osnabrück

Vertrauen Sie auf unseren Service

Siegel DVGW TSM geprüft Siegel DWA TSM bestätigt Siegel VDE TSM geprüft Siegel TÜV zertifiziert