Leitungssicherheit im Nahbereich von Bäumen
Sicheres Gasnetz durch Baumstandortbewertung nach GW 125
Hintergrund und Zielsetzung
Einfluss von Bäumen auf Gasleitungen
Bäume in unmittelbarer Nähe zu Gasleitungen können durch ihr Wurzelwachstum, ihre Standfestigkeit oder ihr oberirdisches Verhalten die Integrität der Leitungen beeinträchtigen. Das Regelwerk GW 125 empfiehlt daher:
- Erfassung aller Bäume im Abstand von < 2,50 m zur Leitung
- Erweiterte Erfassung bei bekannten Gefahrenbaumarten bis < 5,00 m
Vorgehensweise
Die SWO Netz GmbH arbeitet mit einem externen Baumgutachter und nutzt ein digitales Erfassungssystem zur Dokumentation und Bewertung der Baumstandorte. Die Begehung des Gas Rohrnetzes erfolgt systematisch und wird mit der Baumdatenerfassung kombiniert.
Bewertungsparameter:
- Baumart, Alter, Brusthöhendurchmesser
- Wuchsform, Wurzelform, oberirdisches Verhalten
- Leitungsmaterial, Nennweite, Deckung, Alter
Die Kombination dieser Daten ermöglicht eine fundierte Gefährdungsabschätzung und die Einteilung in Gefahrenklassen.
Digitale Auswertung & Visualisierung

- Lila = sofortiger Handlungsbedarf
- Gelb= zeitnaher Handlungsbedarf
- Grün= kein Handlungsbedarf
Projektfortschritt – Baumstandortbewertung im Gasnetz Osnabrück
- Begangenes Leitungsnetz: 973 km
- Erfasste und begutachtete Bäume: 10.040
- Durchgeführte Bewertungen: 18.090
- Bäume mit sofortigem Handlungsbedarf: 177
- Bäume mit zeitnahem Handlungsbedarf: 390
- Durchgeführte Messungen: 83
- Durchgeführte Ausschachtungen: 8
Ausblick
In 2026 sollen rund 400 Leitungskilometer systematisch begangen und bewertet werden. Die gewonnenen Daten fließen direkt in die Instandhaltungsstrategie der SWO Netz GmbH und leisten einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Gasversorgung.
Da sich Baumstandorte und Umgebungsbedingungen stetig verändern, ist die Gefährdungsbewertung ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig aktualisiert und fortgeführt wird.
Screenshots
